Weinlese-Ausblick 2025
Steht einem vielversprechenden Jahrgang nichts mehr im Weg?
Das Weinjahr 2025 startete früh – mit einem zügigen Austrieb im April, getragen von milden Temperaturen und trockener Witterung. Aber auch für uns stellte die langanhaltende Trockenheit im Frühjahr und Frühsommer eine große Herausforderung dar: Die Trockenheit war überall und für Jedermann zu spüren!
In unseren Winkeler Lagen konnten die Reben die trockene Phase zwar dank guter Wasserspeicherfähigkeit und ausgeglichenem Standortklima gut überstehen, aber die Reserven gingen leer und vor allem die Pflanzen warteten sehnlichst auf ausgiebige Niederschläge.
Ende Juni kam dann endlich der ersehnte Regen – und brachte in kurzer Zeit teils kräftige Niederschläge mit sich. Während andernorts zu viel in kurzer Zeit kam, verpasste Winkel einige Niederschläge, profitierte dann aber von ausgeglichenen Regenmengen über längere Perioden hinweg - eine spürbare Entlastung für Reben und Böden!
Solche Extreme fordern uns Winzer natürlich ungemein und wir behielten über die ganze Vegetation hinweg im wöchentlich engmaschigen Abstand ein fokussiertes Auge auf die Pflanzengesundheit. Jetzt erfreuen uns vitale, gut gewachsene Trieben, an denen die Trauben bereits fleißig heranreifen.
Nun beobachten wir die Reifeentwicklung unserer Rieslinge & Spätburgunder und bereiten uns ab Mitte September für den Weinlesestart vor. Die Voraussetzungen für eine hervorragende Aromenausbildung sind gegeben, aber die kommenden Wochen bleiben entscheidend: Wir wünschen uns nur noch maximal leichte Sommerregen – und dann einen goldenen, trockenen Herbst, der dem Jahrgang 2025 seine finale Reife und Aromatiefe verleiht. Mit etwas Wetterglück könnte 2025 also ein verheißungsvoller Jahrgang und ein echtes Rheingauer Highlight werden – aber: Den Jahrgang nicht vor der Ernte loben! Deshalb nun Daumen drücken und Teller aufessen!